Keralit Huf-Festiger 250 ml, mit Pinsel und Anleitung
SKU:
4260320840014
- Macht das Horn stabil, abriebfest und elastisch
- Ideal gegen Hornzersetzung der weißen Linie
- Einfache Anwendung
33,90 €
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,265 kg |
---|
Tags:
Beschlagene und unbeschlagene Hufe von Pferden sind durch harte Böden und den Belastungen beim Reiten stark strapaziert. Zusätzlich schädigen Zersetzungsprodukte von Kot und Urin (Ammoniak) und Mikroorganismen aus der Stalleinstreu das Hufhorn. Durch diese Belastungen entstehen oft Risse, Ausbrüche und Spalten sowie zu weiches, bröckeliges und faulendes Horn.
Bei beschlagenen Hufen ist dies besonders häufig im Bereich der Nagelung und der Eckstreben vorzufinden. Dort können hornzersetzende Bakterien und Pilze sowie ammoniakhaltige Feuchtigkeit aus der Stalleinstreu in den Nagelkanälen hoch aufsteigen und das Horn zersetzen. Die Folgen sind Hornwanddefekte, lose ausbrechende Hufeisen, Huflederhautentzündungen, Hufabszesse und beschädigte Hufe, an denen der Schmied kaum noch ein Eisen befestigen kann. Reiter von unbeschlagenen Pferden stehen oft vor dem Problem, dass das Hornwachstum nicht im Gleichgewicht mit der Abnutzung steht. Zusätzliche Ausbrüche und eingetretene Steinchen im Bereich der weißen Linie verschlimmern dieses Missverhältnis. Die Folgen sind ein vorsichtiger oder lustloser Gang sowie Huflederhautreizungen oder gar Entzündungen.
Anwendungsempfehlung
Bei barhufigen Pferden von unten auf den Tragrand, die weiße Linie und falls das Pferd fühlig ist, auch auf die Sohle aufgetragen. Von der Seite ca. ein Viertel bis ein Drittel der Hufwandhöhe einpinseln.
Bei beschlagenen Pferden wird die Hornwand bis einschließlich der Nagellöcher eingepinselt. Der Huffestiger soll besonders in die alten Nagellöcher eindringen und unter das Eisen laufen können. Die Hufsohle kann falls nötig ebenfalls behandelt werden. Dies kann die Verwendung von Einlagen und Ledersohlen ersetzen.
- Die Behandlung erfolgt in der Regel 1-2 mal wöchentlich. Bei extremer Hornzersetzung anfangs auch jeden zweiten Tag.
- Flasche mit 250ml, ausreichend für ca. 3-4 Monate (Warmblut, barhuf). Bei beschlagenen Pferden bis zu 6 Monate.
- Der Huffestiger kann auch problemlos an feuchtem Horn angewendet werden. Die Aufnahmefähigkeit des Hornes ist dann jedoch begrenzt, sodass eine häufigere Anwendung, dafür aber mit weniger Huffestiger, sinnvoll ist. Die Anwendung an patschnassen oder frisch gefetteten Hufen ist weniger sinnvoll und hat lediglich desinfizierende Eigenschaften.
Gefahrenhinweise
Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann die Atemwege reizen. Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/ Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI EINATMEN: Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.